Ansprechpartner

Dr. Christian Gradert

Group Director HSEQ & Sustainability
Telefon:
+49 40 3687-295
E-Mail:
Standort:
Nordmann, Rassmann GmbH, Hamburg, Deutschland

Madita Wehling

Sustainability Manager
Telefon:
+49 40 3687-221
E-Mail:
Standort:
Nordmann, Rassmann GmbH, Hamburg, Deutschland

Wir verpflichten uns 

1. UN Sustainable Development Goals (UN SDGs)

2. Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol)

3. Supply Chain Act

4. Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)

 

Unser Nachhaltigkeits-Ansatz

Handeln: Schritt für Schritt

  • Basierend auf den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (UN SDGs) sind nachhaltiges Management und nachhaltiges Wirtschaften zwei der zentralen Unternehmenselemente von Nordmann, sie bilden die Grundlage für unsere Aktivitäten.
  • Wir verstehen Nachhaltigkeit als eine Kombination aus ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung und konzentrieren unsere Aktivitäten auf die vier Ps: 
    People | Partnership | Products | Performance.
  • In Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten arbeiten wir daran, Rohstoffe anzubieten, die unsere Kunden dabei unterstützen, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
  • Wir überprüfen laufend unseren Fortschritt, steuern ihn aktiv und kommunizieren transparent.
  • Wir implemtieren die notwendigen Zertifizierungen.
  • Zur Unterstützung unserer Aktivitäten entwickeln wir ein umfassendes System zur Nachhaltigkeitsbewertung von Lieferanten und Geschäftspartnern.
  • Unsere höchste Priorität ist glaubwürdige, authentische Nachhaltigkeit, wir betreiben kein Greenwashing.
  • Es ist nicht unser Ziel, zu missionieren; privates Verhalten bleibt privat.

 

Verantwortung in der Lieferkette

Aufbau einer zuverlässigen und möglichst umfassenden Datenbasis

  • Berechnung der CO2- und THG-Emissionen aus Scope 1 & 2 & 3
  • Berechnung des CO2-Fußabdrucks ausgewählter Produkte (Rohstoffe; Scope 3)

Knowledge in action

  • Für Transparenz sorgen: Unser Ziel ist es, den gesamten Produktionszyklus für unsere Kunden abzubilden und nachvollziehbar zu machen.
  • Mit unserem Produkt- und Anwendungswissen unterstützen wir unsere Kunden bei der Auswahl von Rohstoffen für nachhaltige Lösungen und beraten sie zu Recycling und Produkthaltbarkeit.

Einhaltung sozialer Standards

  • Nordmann Code of Conduct

 

Was wir bis 2024 tun 

  • Nachhaltigkeit als zentrales Unternehmenselement etablieren
  • Einführung der notwendigen, harmonisierten und unternehmensweiten Zertifizierungssysteme
  • Implementierung eines datengesteuerten Nachhaltigkeitsmonitorings, einschließlich KPIs
  • Definition unser Nachhaltigkeits-Unternehmensziel(e)
  • Verankerung des Nachhaltigkeitsbewusstseins und regelmäßige Kommunikation

Downloads

Nordmann Supplier Code of Conduct 01.07.2023

Nordmann's Supplier Code of Conduct reflects the basic principles also laid down in the guidelines of Nordmann´s Code of Conduct and contains the minimum standards that Nordmann expects from its suppliers.
PDF | 0,35 MB
Download

Nordmann Code of Conduct 13.06.2023

Nordmanns business philosophy is reflected in our corporate ethics, the Nordmann Code of Conduct. It describes our rules of behaviour and provides the basis for our entrepreneurial actions.
PDF | 0,34 MB
Download

Nordmann Sustainability Program 02.11.2022

Based on the United Nations Sustainable Development Goals (UN SDGs), sustainable management and business are two of Nordmann’s central corporate elements that form the foundation of our operations.
PDF | 2,44 MB
Download

Nordmann Statement: Nachhaltiges Handeln in der Lieferkette 15.09.2022

PDF | 0,14 MB
Download

Nordmann Energiepolitik

PDF | 0,15 MB
Download

Unsere Zertifizierungen

Graphic showing HSEQ figures

Unsere soziale Verantwortung: Inge und Georg Nordmann Stiftung

Aus Anlass des 100-jährigen Jubiläums der Nordmann, Rassmann GmbH haben die Geschwister Edgar E. Nordmann, Carsten Nordmann und Anneke Pahl, geb. Nordmann die Inge und Georg Nordmann Stiftung gegründet.
Die Stiftung engagiert sich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche vorwiegend in der Freien und Hansestadt Hamburg. Ihnen möchte die Familie Bildungschancen eröffnen und einen Zutritt zu Kunst und Kultur bieten.