Qualität und Sicherheit sind der Maßstab für unsere tägliche Arbeit.
Unseren Geschäftspartnern gewährleisten wir eine gleichbleibend hohe Qualität und tragen die Verantwortung für ein sicheres Arbeitsumfeld. Dazu gehört, dass unsere Mitarbeiter regelmäßig geschult und unsere Prozesse regelmäßig bewertet und verbessert werden.
Unsere internen Qualitätsmanagement-Teams beraten und unterstützen die Nordmann Unternehmen sowie unsere Partnerunternehmen auch in allen aktuellen und zukünftigen regulatorischen Fragen.
Für Nordmann stellen die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben sowie ethischer und sozialer Grundsätze, ebenso der Mitarbeiter- und Umweltschutz, vorrangige Unternehmensziele dar. Mit unserem Selbstverständnis als Unternehmen verfolgen wir konsequent den Weg des verantwortungsvollen Handelns in allen Bereichen unserer Tätigkeit als Chemiedistributeur. Dies spiegelt sich in unserer Firmenethik wider, dem Nordmann Code of Conduct.
Sollten Sie dennoch Verhaltensweisen oder Umstände in der Zusammenarbeit mit Nordmann wahrnehmen, die Sie als Fehlverhalten oder Missstände werten, bitten wir Sie, uns dies zu melden.
Nutzen Sie dazu unsere "Integrity Line". Meldungen können völlig anonym erfolgen.
Integrität schafft Vetrauen:
Nordmann Integrity Line.

Sie haben Fragen zu REACH? Sprechen Sie uns an.

GHS/CLP-Verordnung
Als Bestandteil der Europäischen Chemikalienpolitik (REACH) ist seit 2008 die GHS/CLP (Classification, Labelling und Packaging)-Verordnung zur Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Stoffen und Gemischen in Kraft. Unsere entsprechend geschulten Mitarbeiter unterstützen Sie gern mit Informationen und praktischer Hilfe rund um dieses Thema. Selbstverständlich stellen wir Ihnen regelmäßig die aktuellsten Sicherheitsdatenblätter zur Verfügung.
ISCC PLUS-Zertifizierung
Die Nordmann, Rassmann GmbH (Hamburg) hat im Januar 2022 die ISCC PLUS Massebilanz-Zertifizierung erhalten.
ISCC ist ein weltweit angewandtes Zertifizierungssystem für Nachhaltigkeit und deckt alle nachhaltigen Rohstoffe ab, darunter land- und forstwirtschaftliche Biomasse, biogene Abfälle und Reststoffe, Kreislaufmaterialien und erneuerbare Energien. ISCC hat sich verpflichtet, den Übergang zur Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie zu unterstützen. Recycelte oder biobasierte Produkte, die nach dem ISCC PLUS-Standard zertifiziert sind, geben Unternehmen, Markenherstellern und Verbrauchern die Sicherheit, dass hohe Nachhaltigkeitsstandards erfüllt werden.
