thank you for 111 years

Das 111-jährige Bestehen des Unternehmens ist ein stolzer Anlass für Nordmann. Wir bedanken uns ganz herzlich bei allen Kolleginnen und Kollegen sowie Geschäftspartnern. Tradition und Innovation stehen bei Nordmann nicht im Widerspruch, sondern im Einklang. Kontinuität, gepaart mit unserer Leidenschaft für die Chemiedistribution, ist der Grund für unseren Erfolg. Wir bei Nordmann sind weltoffen, setzen auf gegenseitiges Vertrauen und besitzen ein hohes Maß an Wissen, das es uns ermöglicht, unser unternehmerisches Handeln nachhaltig und langfristig auszurichten.

111 selbstgemachte Spielsachen für Kinder in Rumänien gespendet

Die Kolleginnen und Kollegen der Nordmann AT Group nehmen unsere 111-Jahres-Kampagne wörtlich. Vergangene Woche (6.-8. Oktober) trafen sich die Kolleginnen und Kollegen der Nordmann AT Gruppe (Österreich, Slowenien, Serbien, Slowakei, Ungarn, Rumänien) zu ihrer jährlichen Budgetsitzung in Sibiu, Rumänien. Sie diskutierten nicht nur über Umsätze und Deckungsbeiträge, sondern setzten sich auch für einen guten Zweck ein. In einem gemeinsamen Workshop bastelten alle Kollegen mit viel Spaß und Kreativität 111 Spielzeuge, die einer lokalen gemeinnützigen Organisation zugute kommen werden. Die Organisation hilft Kindern und Familien mit schwierigen Familienverhältnissen oder Problemen. Tolle Aktion und vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.

Nordmann donates 111 self-made toys
Nordmann donates 111 self-made toys
Nordmann donates 111 self-made toys
Nordmann donates 111 self-made toys

Nordmann spendet 111 Arbeitsstunden für gemeinnützige Arbeit

Im Rahmen unserer 111-Jahre-Kampagne und im besten Nordmann-Sinn möchten wir etwas zurückgeben und unsere Kolleginnen und Kollegen dabei unterstützen, etwas für die Gemeinschaft zu tun.

Nordmann donates 111 working hours
Nordmann Management team in Warsaw

Nordmann Management Teams spendet ebenfalls 111 Arbeitsstunden für wohltätige Zwecke

Im Rahmen des Nordmann Gobal Sales and Markting Meetings im Juni 2023 in Warschau engagierte sich das Nordmann Management Team am Mittwochnachmittag für einen guten Zweck. Einen ganzen Nachmittag lang halfen die Kollegen, eine sozialtherapeutische Kindertagesstätte im Warschauer Stadtteil Prag für den Einzug der Kinder vorzubereiten. Diese lokale Initiative kommt Kindern aus schwierigen Familienverhältnissen oder aus Pflegefamilien zugute. Es soll ein Ort des Lernens, aber auch des unbeschwerten Kindseins sein. Für die Nordmann-Kollegen war es eine besondere Angelegenheit und alle waren begeistert und gaben ihr Bestes. 4 Stunden lang wurde gegraben, gemäht, gepflanzt, gemalt und gebaut. Jetzt sind wir gespannt, wie es den Kindern gefällt. Wir melden uns bei Ihnen mit Eindrücken von der Eröffnung zurück.

Stricken für Hilfsbedürftige

Laura Wilber, Training & Translation bei Nordmann Hamburg

Die Wohltätigkeitsorganisation, die ich unterstützte, heißt Sträkelclub am Basch, eine kleine lokale Organisation in Hamburg, die gestrickte und gehäkelte Artikel herstellt und über die Hamburger Tafel an Bedürftige verteilt - und obwohl ich mit Wohltätigkeitsorganisationen wie dieser sehr vertraut bin (ich habe vor fast 15 Jahren angefangen, für wohltätige Zwecke zu stricken und zu häkeln), habe ich erst an einem Montag von dieser Organisation erfahren. 
Der Sträkelclub trifft sich regelmäßig jeden ersten und dritten Freitag im Monat in Barmbek, um gemeinsam zu stricken und zu häkeln, gespendetes Garn abzuholen, um daraus neue Sachen zu machen, fertige Sachen abzugeben usw. 
Am vergangenen Mittwochmorgen war jedoch ein Treffen in der ASB Sozialstation Barmbek geplant, und dort habe ich zum ersten Mal mit der Gruppe Kontakt aufgenommen. Ich sprach dort mit der Organisatorin und einigen regelmäßigen Unterstützern der Gruppe, während sie Kaffee tranken und gemeinsam an verschiedenen Projekten arbeiteten; ich saß zum Beispiel zwischen einer Frau, die gerne Mützen häkelt, und einer anderen, die hauptsächlich Socken strickt. Die Organisatorin selbst häkelte gerade einen luftigen Sommerschal, und ich häkelte ein Paar fingerlose Handschuhe mit etwas Garn, das ich aus meinem Restekorb mitgebracht hatte. 
Die Organisatorin bestand darauf, dass ich etwas von dem gespendeten Garn mit nach Hause nehme, und so schnappte ich mir mehrere nagelneue Strähnen bunter Wolle, um damit einen gestreiften Pullover zu stricken. Ich hoffe, dass ich beides fertigstellen und spenden kann, bevor der Sommer vorbei ist! 
Übrigens war die ganze Gruppe begeistert, als sie von dem Unternehmen und dieser neuen Kampagne hörte - sie fanden es wirklich toll!"

Knitted socks for those in need
Fingerless gloves knitted by Laura

Volunteering for the Wilhelmsburg Creative Garden

Unsere Kolleg*innen von Coatings & Inks Germany nutzten die 111 gespendeten Arbeitsstunden und leisteten am 07. und 08. September ehrenamtliche Arbeit. Für das Projekt Stadtmodell Wilhelmsburg* - Kreativgarten e.V. bauten sie ein Dach für den bestehenden Bauwagen und lackierten ihn, um ihn wetterfest zu machen. Die perfekte Kombination aus ehrenamtlichem Engagement, Spaß und Knowledge in action. 
* Stadtteil von Hamburg  
  Vielen Dank an Britta Lindemann, Ina Schuchardt, Schanna Medeow, Andreas Stevens, Hannes Lincke, Maxin Chekalin, und Peter Kuchenbrod.   Über das Projekt
Die Künstlerin Kathrin Milan hat 2007 das Projekt "zusammenwachsen Stadtmodell Wilhelmsburg" ins Leben gerufen, in dem Kinder/Jugendliche aus dem Stadtteil, Kindergruppen aus Schulen / Kindertagesstätten / Kindertagespflege, Ehrenamtliche aus dem Stadtteil und unzählige Freiwillige an Werktagen gemeinsam ein begehbares Stadtmodell Wilhelmsburgs, eine offene Werkstatt und einen Nachbarschaftsgarten als Oase für alle auf der öffentlichen Grünfläche gestalten.

Nordmann colleagues at Wilhelmsburg Garden.
Volunteering for the Wilhelmsburg Gardens
Nordmann colleagues at Wilhelmsburg Gardens

Related news

„Die chemische Industrie ist der Motor, der die Wirtschaft antreibt“ Nordmann feiert 111-jähriges Firmenjubiläum / Neue Geschäftsführung / Weiteres Wachstum geplant 27.06.2023

Nordmann, ein international führendes Unternehmen in der Chemiedistribution feiert in diesem Jahr sein 111-jähriges Jubiläum. 1912 beschlossen die Hamburger Kaufleute Eduard Nordmann und Fritz Rassmann, in den Handel mit Kautschuk einzusteigen. Heute ist Nordmann ein international tätiger Chemiedistributor, der Rohstoffe und Lösungen für nahezu alle Industrien bietet. Das Unternehmen hat eine eigene Produktion in Singapur, Labore für Kosmetik und Lebensmittelanwendungen und wird von CEO Dr. Gerd Bergmann und CFO Ulrich Cramer geleitet.