25.04.2022

Gemeinsam nachhaltig

Schritte zu einer eine grünere Welt: Was Nachhaltigkeit für die Nordmann -Mitarbeiterinnen Flávia Barata und Jasmina Westphal bedeutet.

Jasmina Westphal, Vertriebsmitarbeiterin Adhesives & Sealants im BereichCoatings & Construction bei Nordmann Deutschland und 
Flávia Barata, Business Managerin 
Qualitäts- und Sicherheitsmanagement bei Nordmann Portugal (von links nach rechts)

MIT GUTEM BEISPIEL VORAN

Der Weg mit dem Fahrrad zur Arbeit ist für Jasmina Westphal selbstverständlich. „In Hamburg braucht man einfach kein Auto, das ist ein Luxusobjekt, welches man sich in der Innenstadt nicht leisten muss“, sagt die 23-Jährige, die berufsbegleitend Business Administration studiert, kürzlich ihre Abschlussprüfung als Kauffrau im Groß- und Außenhandel absolviert hat und seither im Vertrieb von Nordmann tätig ist.

Lange fühlten sich die Folgen des Klimawandels für sie weit weg an, bis die Flutkatastrophe im Ahrtal passierte. „Da habe ich zum ersten Mal deutlich gespürt, dass der Klimawandel auch in Deutschland angekommen ist“, sagt Westphal. Klimafreundliches Handeln bedeutet für sie persönlich etwa, keine Lebensmittel zu verschwenden, ihren Müll zu trennen und verpackungsfreie Pflegeprodukte zu benutzen. Auch beruflich denkt Westphal über das Thema Nachhaltigkeit nach. Sie sagt: „Unternehmen tragen eine große Verantwortung und sollten Nachhaltigkeit vorantreiben.“ Dazu hat sie während ihrer Ausbildung sogar eine Hausarbeit geschrieben. Ihr Fazit: „In vielen Bereichen geht Nordmann mit gutem Beispiel voran, zum Beispiel in der Kosmetik. Dort werden etwa Mikroplastik-Alternativen wie Kieselsäure, Zucker oder Salzkristalle angeboten, die am Ende in der verarbeitenden Industrie in Shampoos, Cremes oder Zahnpasta an die Kunden verkauft werden.“

GRÜNE GEDANKEN

Wenn Flávia Barata einen Wunsch frei hätte, würde sie sich in eine Zeit zurückwünschen, in der unser Planet noch intakt war. „Eine Zeit, in der Eisberge noch nicht dahinschmolzen, eine, in der die Sommer warm und die Winter kalt waren“, sagt Flávia Barata, die seit fast 23 Jahren in der Qualitätssicherung bei Nordmann Portugal arbeitet und sich unter anderem um den Bereich Energiemanagement kümmert. Was sie in den vergangenen Jahren zunehmend beobachtet: starke Regenfälle außerhalb der Regenzeit, Waldbrände, Tornados und warme Strandtage mitten im Oktober. „Das sollte normalerweise nicht so sein“, sagt Barata. Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind ihr wichtig. „Zu Hause habe ich einen kleinen Garten, in dem ich Gewürzkräuter anbaue, ich fahre so oft wie möglich mit dem Fahrrad und versuche, Plastik zu vermeiden.“

Auch in ihrem beruflichen Umfeld spielt Nachhaltigkeit eine wichtige Rolle. Neben installierten Wasserhahnsensoren, Bewegungsmeldern für die Beleuchtung sowie dem Plan, künftig eigenes Gemüse und Kräuter in einem kleinen Garten auf dem Firmengelände für den Verzehr in der Kantine anzubauen, ist Nordmann Portugal seit November 2021 selbst Energieerzeuger. Auf dem Dach des 400 Quadratmeter großen Tiefkühllagers sammeln 193 Solarzellen Energie, um in den heißen Sommermonaten komplett autark eine energieeffiziente Kühlung zu ermöglichen. Für Barata eine optimale Lösung: „Nordmann spart Stromkosten und leistet gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz.“ Wenn es nach ihr ginge, sollten sich viel mehr Menschen, Politiker*innen und Unternehmen für Nachhaltigkeit engagieren. Flávia Barata sagt: „Um unseren Planeten zu erhalten, sind wir alle gefragt. Jeder Schritt zählt. Sei er auch noch so klein.“

Empfohlene Artikel

Kurs auf Klimaneutralität 25.04.2022

Emissionen senken, Menschenrechte schützen, wirtschaftlichen Erfolg sichern: Nachhaltigkeit ist eine mehrdimensionale Angelegenheit, die Chemieunternehmen als Zielvorgabe einiges abverlangt. Doch wo in der medialen Öffentlichkeit häufig noch Sorge und Pessimismus dominieren, hat die Branche längst Maßnahmen ergriffen, nimmt Kurs auf Klimaneutralität – mit Innovationen, Initiativen und angepassten Unternehmensstrategien. Mit fünf 5 Branchenexpert*innen sprachen die Nordmann News über das, was heute bereits umgesetzt wird, um Nachhaltigkeit zu fördern und darüber, wie die Branche der Klimaneutralität zukünftig näherkommen kann.

Nachweislich nachhaltig: die ISCCPlus-Zertifizierung 25.04.2022

Gesetzliche Anforderungen an Unternehmen, nachhaltig zu wirtschaften und dies entlang der Lieferkette rückverfolgbar zu machen, nehmen zu. Neben individuellen Initiativen setzen Unternehmen auf anerkannte Zertifikate. TotalEnergies und Nordmann haben die ISCC-Plus-Zertifizierung für Renewable Feedstocks durchlaufen. Im Nordmann News Roundtable tauschen sich drei Expert*innen zu den Themen Nachhaltigkeit, Zertifizierung und zum Lieferkettengesetz aus.

Grünes Zukunftsnetz 25.04.2022

Die Green-Deal-Initiative der EU-Kommission stellt die Farben- und Lackindustrie vor große Herausforderungen. Auf dem Weg in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft bündelt die Branche ihre Kräfte. Wie das go2green-Netzwerk die Zukunft gestaltet.

Mit Mut zur Lücke: Nachhaltigkeit in Bewegung 25.04.2022

Als Familienunternehmen mit langer Tradition ist sich Nordmann seit jeher seiner gesellschaftlichen, ökologischen und wirtschaftlichen Verantwortung bewusst. Mit Dr. Christian Gradert sprechen wir über nachhaltiges Handeln, Chancen und Herausforderungen und darüber, wie sich Nordmann auf die Umsetzung des Lieferkettengesetzes vorbereitet.

Eine Sache des Blickwinkels 25.04.2022

Nachhaltigkeit ist ein vielfältiger Begriff. Was er im Bereich Lacke und Farben bedeutet? Ein Kommentar von Peter Kuchenbrod, Business Manager im Bereich Coatings & Inks bei Nordmann.